© Rommelsbacher

Teemaschinen im Lesertest

Picture of Andreas Bauer

Andreas Bauer

24. Oktober 2017

Gesund und vielfältig im Geschmack: Tee ist der ideale Begleiter für den Alltag. Doch für die Entfaltung des vollen Aromas müssen vor allem Dosierung, Wassertemperatur und Ziehzeit stimmen. Ob diese Übereinstimmung mittels Teemaschine gelingt?

Auch wenn der Markt von Teemaschinen bei weitem noch nicht so erschlossen ist, wie der der Kaffeemaschinen, gibt es bereits eine große Auswahl an verschiedenen Teemaschinen. Vor dem Kauf ist es deshalb wichtig, genau zu wissen, was man als Kunde von einem solchen Gerät erwartet und welche Unterschiede es gibt. Teemaschinen ermöglichen das Aufbrühen von Tee ohne großen Aufwand. Je nach Modell lassen sie sich auf die notwendige Brühtemperatur von beispielsweise Schwarz- oder Grüntee einstellen sowie auf die Ziehzeit.

Funktioniert die Teemaschine wie eine Kapselmaschine, erkennt das Gerät, welche Kapsel eingeführt wurde und somit, welche Einstellungen notwendig sind. Der Verbraucher ist in diesem Fall jedoch abhängig vom Kapselangebot des Herstellers. Teilweise passen auch andere Kapseln, aber die Garantie erlischt, sobald diese verwendet werden.

Der größte Nachteil: Die Verwendung der Kapseln auf Dauer ist relativ teuer und erzeugt viel Abfall. Sie eignet sich also nur für Gelegenheitstrinker, die nicht lange darauf warten möchten, dass der Tee fertig gezogen hat.

Daneben gibt es Teekocher, die auf den ersten Blick wie normale Wasserkocher aussehen und meist auch als solche verwendet werden können. In einem Sieb kann der lose Tee eingefüllt und aufgebrüht werden. Der Vorteil liegt hier eindeutig in der Sortenvielfalt, welche nahezu unbegrenzt ist. Mit diesen Teemaschinen lassen sich zudem größere Mengen Tee zubereiten, was sich vor allem für Vieltrinker oder beim Besuch von Gästen als sehr praktisch erweist. Damit der Tee nicht auf einmal getrunken werden muss, bieten die Geräte in der Regel eine Warmhaltefunktion, durch die es möglich ist, die Kanne noch bis zu zwei Stunden zu wärmen.

WIR. erwarten eine einfache Handhabung

Mit einer Teemaschine sollte die Zubereitung des Tees ohne weitere Hilfsmittel und ohne großen Aufwand möglich sein. Für uns muss vor allem die Bedienung einer Teemaschine schnell erfassbar sein. Hilfreich sind optische oder akustische Signale, die den Zubereitungsprozess erleichtern.

Lesertesterin Susanne Schöppner

»Sie sollte schmackhaften, qualitativ guten Tee in kurzer Zeit zubereiten und leicht zu bedienen sein. Ich erwarte Teegenuss ohne die normalerweise üblichen Vorbereitungen wie Wasser kochen und Brühzeiten abwarten.«

WIR. erwarten umfangreiche Funktionen

Die Brühtemperatur und die Ziehzeit für verschiedene Teesorten sollten am Gerät unabhängig voneinander eingeschaltet bzw. programmiert werden können. Außerdem sollte die Maschine über eine Warmhaltefunktion verfügen. Schön ist es, wenn das Gerät zusätzlich auch als Wasserkocher verwendet werden kann, sodass nur ein Gerät benötigt wird.

Lesertesterin Astrid Kretschmer

»Die Teemaschine sollte Programme für verschiedene Teesorten haben, außerdem eine Warmhaltefunktion. Weiterhin sollte die Teemaschine eine frei wählbare Zeiteinstellung besitzen […].«

WIR. erwarten schickes Design

Neben einem schönen Design ist uns wichtig, dass der aufgebrühte Tee möglichst nicht mit Kunststoff in Berührung kommt. Wir bevorzugen Materialien aus Edelstahl oder Glas. Die Maschine darf außerdem in der Küche bzw. am Tisch nicht zu viel Platz beanspruchen und sollte sich einfach und schnell reinigen lassen.

Lesertesterin Gisela Woidschützke

»Sie muss eine kompakte Größe haben, einigermaßen handlich sein und leicht zu bedienen. Auch auf unkomplizierte Reinigung lege ich Wert. Sie sollte sich im Energieverbrauch im Rahmen halten.«

WIR. erwarten gute Geschmacksergebnisse

Wir erwarten eine Arbeitserleichterung und hoffen, dass das Aroma des Tees genauso gut zur Geltung kommt wie per Hand aufgebrüht, wenn nicht sogar besser. Die Teemaschine sollte dabei für jede Teesorte einsetzbar sein.

Lesertesterin Anne Küpper

»Ich erwarte von einer Teemaschine, dass man Tee, besonders schwarzen Ostfriesentee, schmackhaft und ohne komplizierte Teezeremonie zubereiten kann. Der Geschmack des Tees sollte genauso gut wie bei der herkömmlichen Zubereitung sein.«

Um herauszufinden, auf was es bei der Auswahl einer Teemaschine ankommt, hat die Redaktion unsere jetztWIR.-Lesertester gebeten, vier unterschiedliche Teemaschinen im Alltag auszuprobieren. Bewertet wurden Geräte der Hersteller Rommelsbacher, Cloer, Nestlé und Klarstein nach den Kriterien Inbetriebnahme und Handhabung, Funktionsumfang, Design und Verarbeitung sowie Geschmacksergebnis. Das Fazit: Genießer mit viel Muße werden die Zubereitung vielleicht lieber nach alter Tradition angehen, statt sich durch Pieptöne oder optische Signale auf den jeweils nächsten Schritt hinweisen zu lassen, aber wer sich auf dem Weg zu einem guten Ergebnis etwas Unterstützung und Vereinfachung wünscht, der findet bei den getesteten Produkten sicher das Passende.

Im Wesentlichen vereint der Rommelsbacher TA die Funktionen mehrerer Geräte: Wasserkocher, Kurzzeitmesser (für die Ziehzeit), Warmhalteplatte. Gelöst ist das auf ziemlich intelligente Weise, indem nacheinander mehrere Phasen ablaufen, auf die durch akustische Signaltöne hingewiesen wird. Nach Ablauf der Ziehzeit muss das Teesieb per Hand entnommen werden. Für das Ziehen und Warmhalten orientieren sich Zeit und Wassertemperatur jeweils an der vorgewählten Teesorte, können aber auch individuell angepasst und sogar gespeichert werden. Man hat den Eindruck, dass sich hier »Teetrinker« einen vernünftigen Ablauf überlegt haben. Die Bedienung des Geräts ist intuitiv, man kommt bei fast allem auch ohne Anleitung aus. Das Gerät »denkt mit« in allen Phasen. Will man nur Wasser kochen, so gibt es dafür ein eigenes Schnellstart-Programm. Das Desgin und die Verarbeitung überzeugen die Lesertester. Die Kanne gießt sehr gut aus und tropft nicht. Die Reinigung der Kanne ist einfach, das herausnehmbare Teesieb ist durch seine längliche Form etwas schwerer zu reinigen. Durch die Programme und Anpassungsmöglichkeiten lässt sich das Gerät für alle Teesorten verwenden. Der Geschmack ist mindestens so gut wie bei klassischer Zubereitung, eher besser durch die genauere Temperatursteuerung.

Rommelsbacher TA 1400 Tee-/Wasserkocher
Preis: 129,95 EUR (UVP)
www.rommelsbacher.de

Note: 1
(Lesertestsieger)

Lesertesterin Inge Steingen
»Ein kompakter, sehr hochwertig verarbeiteter, leicht und intuitiv zu bedienender Teekocher.«

Die Bedienung der Maschine ist leicht zu verstehen: Einfach den gewünschten Tee in das Teesieb geben, Wasser einfüllen und die Ziehzeit einstellen. Der Teeautomat übernimmt den Rest und leitet den fertigen Tee nach der Ziehzeit von der oberen Ziehkanne in die untere Teekanne. Dank Warmhalteplatte wird dieser zusätzlich warmgehalten. Die einzelnen Arbeitsschritte der Maschine werden durch farbiges Aufleuchten einer umlaufenden blauen Farbe gekennzeichnet, die verschieden oft aufblinkt. Nicht wählbar ist die Wassertemperatur, die Maschine funktioniert nur mit kochendem Wasser, sodass z.B. Grüntee nicht zuzubereiten ist. Insgesamt ist die Verarbeitung mit gut zu bezeichnen. Kleines Manko: Der Ein- bzw. Ausschaltknopf reagiert etwas schwerfällig und das Ausgießen mit der Kanne könnte präziser sein. Die Reinigung ist einfach, alle Teile sind einzeln entnehmbar. Die Maschine ist funktional. Das Geschmacksergebnis überzeugt die Lesertester.

Cloer Teeautomat 5548 T42
Preis: 139 EUR (UVP)
www.cloer.de

Note: 1-

Lesertesterin Gisela Woidschützke
»Die Cloer Teemaschine ist für mich ein ansprechendes, kompaktes und gut bedienbares Gerät mit dessen Ergebnis ich wirklich zufrieden bin. Ich hatte manches neue Geschmacksergebnis, der damit hergestellte Tee war tatsächlich besser als meine vorherige Methode und der Tee machte sich fast von alleine …«

Die Bedienung der SPECIAL.T ist ein Kinderspiel: Kapsel in die Maschine, ‚T’-Taste drücken, fertig. Die Maschine erkennt den Tee und stellt automatisch das Teeprogramm ein. Das einzige, das individuell pro Tasse eingestellt werden kann, ist die Wassermenge. Die Maschine ist sofort einsatzbereit und schaltet sich automatisch ab. Leider lässt diese Maschine nur eine Zubereitung mit den entsprechenden Kapseln zu. Man kann also keinen losen Tee verwenden. Auch lässt sich immer nur eine einzelne Tasse zubereiten. Die Teemaschine hat ein modernes Design, die Verarbeitung ist in Ordnung, allerdings sind alle Teile aus Kunststoff gefertigt. Die Tasten reagieren einwandfrei, der Wassertank lässt sich leicht abnehmen und wieder einsetzen. Die Maschine ist, laut Meinung der Lesertester, nur für die »schnelle Tasse« zwischendurch geeignet, Nichts für Tee-Enthusiasten oder Vieltrinker.

SPECIAL.T by Nestlé Teemaschine Mini.T
Preis: 99 EUR (UVP)
https://de.special-t.com/de/

Note: 2

Lesertesterin Susanne Schöppner
»Ich kann das Gerät sehr empfehlen, wenn man nicht die Erwartung hat, dass es die Teezeremonie ersetzt. Außerdem muss man sich darüber klar sein, dass es ein teures Vergnügen ist, wenn man die Maschine häufig nutzt. Der Vorteil ist, dass man die unterschiedlichsten Teesorten probieren kann, ohne große Vorräte anzulegen. Die Zubereitung geht schnell und einfach. Der Geschmack wird den Teekenner nicht überzeugen, ist aber für den normalen Teetrinker ausreichend. Meine Erwartungen wurden größtenteils erfüllt. Ich nutze die Maschine regelmäßig.«

Der Klarstein Assam Express ist ein Wasserkocher, der auch für die Zubereitung verschiedener Tee-Spezialitäten genutzt werden kann. Dazu wird das integrierte Edelstahlsieb mit Tee befüllt und die gewünschte Temperatur eingestellt. Sobald die Zieltemperatur des Wassers erreicht ist, wird dies mit dreifachem Piepton signalisiert. Eine Anleitung, wann die Teeblätter in das Wasser gegeben werden sollen, fehlt. Auch über das Ende der Ziehzeit informiert das Gerät nicht. Eine Warmhaltefunktion ist vorhanden. Die Tester loben das schicke Design des Geräts, das einfache und präzise Ausgießen des Tees, das Geschmacksergebnis und dass das Gerät verhältnismäßig leise arbeitet. Abzüge gibt es vor allem dafür, dass das Teesieb langsam wieder nach unten ins Wasser rutscht und dass die Reinigung etwas schwierig von der Hand geht. Wenn man das Gerät aber als das sieht, was es ist, erhält man einen guten Wasserkocher mit kleinen Extras.

Klarstein Assam Express 2-in-1
Preis: 52,99 EUR (UVP)
www.klarstein.de

Note: 2-

Lesertester Astrid Kretschmer
»Der mit diesem Teekocher zubereitete Tee schmeckt zwar sehr gut, aber
1) bis das Wasser erhitzt ist, dauert deutlich länger als mit einem herkömmlichen Wasserkocher.
2) Das integrierte Teesieb rutscht immer wieder in das Getränk.
3) Die Warmhalteplatte muss nach jedem Aufnehmen der Teekanne wieder neu eingeschaltet werden.
4) Die Reinigung ist sehr aufwendig.
Fazit: Ich bleibe bei der traditionellen Tee-Zubereitung.«