© Sam Forson / Pexels

Kompaktdigitalkameras im Lesertest

Picture of Andreas Bauer

Andreas Bauer

6. März 2020

Obwohl heute viele Bildaufnahmen mit Smartphones gemacht werden, sind Kompaktdigitalkameras nach wie vor sehr geschätzt und stark im Einsatz.

Die beliebte Alltagskamera, die wenig wiegt und nicht nur in finanzieller Hinsicht vorteilhaft ist, gibt es in verschiedenen Typen und in allen Preisklassen. Man unterscheidet zwischen Systemkamera, Kompaktkamera, DSLR und Bridgekamera. Für den Lesertest haben wir uns entschieden, Kompaktkameras zu testen. Sie sind leichter, kleiner und preiswerter als herkömmliche Digitalkameras. Auch wenn Kompaktdigitalkameras eine schwächere Optik und weniger Funktionen haben, können sie mit diesen bei Hobbyfotografen durchaus positiv punkten.

Was ist beim Kauf einer Kompaktdigitalkamera zu beachten? Meistens denkt man an erster Stelle beim Erwerb einer Kamera an die Anzahl der Megapixel, was »Millionen Bildpunkte« bedeutet und sich an die Bildauflösung richtet. Bei einer höheren Auflösung kann man die Bilder vergrößern, ohne an Qualität zu verlieren. In der Regel reichen 12 Megapixel aus, um bei guten Lichtverhältnissen beispielsweise DIN A3 große Poster in guter Qualität erstellen zu lassen.

Für die Bildqualität sind auch Lichtempfindlichkeit und Sensor entscheidend. Je kleiner der Sensor ist, desto größer muss das Auflösungsvermögen der Objektive sein, sonst leidet die Qualität der Bilder darunter. Beispielsweise lassen sich bei einem 1-Zoll großen Sensor mit 20,1 Megapixeln auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Aufnahmen machen.

Ein wichtiger Vorteil einer Kompaktdigitalkamera gegenüber eines Smartphones ist der optische Zoom. Damit hat man einen großen Vorteil vor allem bei engen Gassen oder weit entfernten Motiven.

Kompaktkameras unterscheiden sich in der Energiezufuhr. Je nach Modell sind die Kameras mit einem Netzteil oder direkt mit dem PC mithilfe eines USB-Kabels aufladbar. Die Aufladezeit ist ebenso unterschiedlich und reicht von ca. 1,5 bis 3 Stunden. Diese und weitere wichtige Faktoren möchten wir Ihnen durch unsere Lesertester vorstellen.

WIR. erwarten ein einfaches Handling

Wie der Begriff schon sagt, sollte eine Kompaktdigitalkamera auch kompakte Lösungen versprechen. Handlich und leicht sind sie, keine Frage. Aber genauso einfach sollten die Funktionen sein. Gute Fotos sollten unkompliziert gelingen.

Lesertesterin Anni Claus

»Von einer Kompaktdigitalkamera erwarte ich in erster Linie, dass sie gute und scharfe Fotos macht. Die Bedienungsanleitung sollte auch unkompliziert und am liebsten auf Papier sein, damit man schnell was nachschlagen kann. Um manuell nichts einstellen zu müssen, sollten verschiedene Motiveinstellungen einfach gelingen.«

WIR. erwarten eine effiziente Leistung

Eine Kompaktkamera soll auch eine starke Leistung bieten. Dabei sollte sie die Möglichkeiten und Ergebnisse von Smartphone-Bildern übertreffen.

Lesertester Ewald Kirschner

»Ich erwarte eine schnelle und übersichtliche Bedienung sowie eine gute Fotoauflösung. Die Möglichkeit von Einzeleinstellungen wie z.B. Entfernungs- und Belichtungsmesser sollte gegeben sein.«

WIR. erwarten eine gute Ausstattung

Bei der Kompaktdigitalkamera sind auch verschiedene Ausstattungen zu beachten, um komfortables Fotografieren anhand diverser Funktionen möglich zu machen.

Lesertesterin Monika Prams

»Die Digitalkamera sollte über eine Automatikfunktion und Zoom verfügen. Ich erwarte, dass sie vergleichbar gute Fotos machen kann wie handelsübliche Handys. Das Allerwichtigste sind gute Bilder.«

WIR. erwarten eine solide Verarbeitung

Das handliche und leichte Gehäuse der Kompaktdigitalkamera ist ausreichend für den Transport in der Jackentasche. Die Kamera sollte nicht allzu schwer sein. Damit die Kamera Stürzen standhalten kann, sollte das Gehäuse stabil verbaut und griffig sein.

Lesertester Joachim Zöller

»Abgesehen von der Foto- und Videoqualität erwarte ich ein bruchsicheres und wasserdichtes Gehäuse bei der Verarbeitung.«

Unseren jetztWIR.-Lesertestern haben wir Modelle der Hersteller SONY, Canon, Nikon und AGFA zur Verfügung gestellt und Sie gebeten, die Geräte nach den Kriterien Handling, Leistung, Ausstattung und Verarbeitung zu bewerten. Wir haben auch gefragt, ob unsere Testerinnen und Tester die Produkte weiterempfehlen würden. Zu beachten ist, dass alle getesteten Kompaktdigitalkameras ohne SD-Karte ausgeliefert werden. Also beim Kauf nicht vergessen!

Die SONY Cyber-shot DSC-W810 verfügt über 20,1 Megapixel, einen 6fach optischen Zoom sowie ein 2,7 Zoll großes LC-Display. Sie bietet weiterhin ein Schwenkpanorama und die Möglichkeit, den 720p HD-Film- und Party-Modus nutzen zu können. Unser Lesertestsieger ist in den Farben Schwarz, Silber und Rosa erhältlich.

Vorteil: Verfügt über einen internen Speicher von 27 MB, Akku lädt in nur knapp 2 Stunden
Nachteil: Keine Kamerahülle im Lieferumfang enthalten

SONY Cyber-shot DSC-W810
Preis: 99 EUR (UVP)
www.sony.de

Note: 2
(Lesertestsieger)

Lesertester Heinrich Ripke
»Bei der SONY Cyber-shot handelt es sich um eine robuste und einfach zu bedienende vollautomatische Digitalkamera für den täglichen Gebrauch, die in jede Jackentasche passt. Ich würde es dem Nutzerkreis empfehlen, die kein Smartphone benutzen und trotzdem gerne Fotos erstellen. Die heutigen modernen Smartphones liefern zum Teil bessere Fotos als die einfachen Kompaktdigitalkameras.«

Die Kompaktdigitalkamera von Canon gehört zu den Teuersten unter unseren vier Testmodellen. Wie die SONY-Kamera überzeugt die Canon mit 20 Megapixeln und 2,7 Zoll Display sowie 8fach optischem Zoom. Mit einem Klick hat man hier die Möglichkeit in HD aufzunehmen. Die Kamera verspricht außerdem eine bis zu 16-fache Vergrößerung ohne Qualitätsverluste.

Vorteil: Spritzwasser geschützt, Handschlaufe beigefügt
Nachteil: Zu glatte Oberfläche, SD-Karte sowie USB Kabel nicht im Lieferumfang, keine Auswahl von Fotogrößen

Canon IXUS 185
Preis: 119 EUR (UVP)
www.canon.de

Note: 2-

Lesertester Peter-Franz Kurtz
»Als Kompaktdigitalkamera erfüllt die IXUS 185 ihren Zweck. Sie ist handlich und leicht. Sollen Schnappschüsse aufgenommen werden, bedarf es einiger Übung, um die entsprechenden Programmeinstellungen schnell vorzunehmen. Die Möglichkeit Fotos mit verschiedenen Pixelzahlen aufzunehmen ist nach meiner Meinung nicht notwendig. Beim Smartphone ist die Programmauswahl kleiner, dafür ist es schneller einsatzbereit.«

Ebenso wie die Canon liegt die Kamera von Nikon knapp über 100 EUR und ist im Fachnadel in den Farben rot, lila, schwarz und grau erhältlich. Zu bieten hat sie 16 Megapixel mit 5fach optischem Zoom. Videos sind auch hier problemlos in HD-Qualität möglich. Im Vergleich zu den anderen Kameras wird diese Nikon mit Batterien betrieben.

Vorteil: Für umfangreiches Wissen kann man ein »Referenzhandbuch« online runterladen, Interner Speicher vorhanden (25 MB), USB-Kabel im Lieferumfang
Nachteil: Ladestand des Akkus nicht lesbar

Nikon Coolpix A100
Preis: 119 EUR (UVP)
www.nikon.de

Note: 2-

Lesertester Linus Dietz
»Die Kamera hat meine Erwartungen erfüllt. Ich kann sie gerne weiter empfehlen für spontane Aufnahmen in allerlei Situationen: zweckmäßig, unproblematisch, leicht bedienbar, zuverlässig, elegant, zeitlos modern. Mein Smartphone bleibt trotzdem erste Wahl, weil ich es ohnehin immer dabei und fast immer zur Hand habe.«

Diese Kompaktdigitalkamera von AgfaPhoto gehört zu der niedrigsten Preisklasse aller Kameras. Trotzdem kann sie mit 21 Megapixeln und 8fach optischem Zoom mithalten. Die Kamera unterstützt zudem Speicherkarten bis zu 64 GB. Für Einsteiger ist diese Kompaktkamera perfekt geeignet.

Vorteil: Bietet verschiedene Funktionen
Nachteil: Keine Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache, Akku schwer auszutauschen, nach ca. 80 Aufnahmen ist der Akku leer

AgfaPhoto Compact Cam DC5200
Preis: 39,99 EUR

Note: 3-

Lesertesterin Monika Prams
»Es liegt nahe, diese Kamera mit einem Smartphone zu vergleichen und ich fürchte, dass Smartphones mit Kompaktkameras durchaus mithalten können. Dafür stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Kamera durchaus, jedoch bietet diese Kamera wenig Funktionen an. Mit dem Display muss man sich einarbeiten um auszukommen. Hilfreich wäre zudem eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, die leider nicht enthalten war.«